0 Artikel im Warenkorb.
Fanny L. Hofmann 1884
19. Jahrhundert | Deutschland
| NEU


„Nach gethaner Arbeit ist gut ruhn“ – sehr hübsch, ausgewogen und harmonisch, kreativ.
Hat Fanny zuerst ihren Stoff umrandet und dann „gefüllt“ mit den beiden Alphabeten, der Zahlenreihe, dem Spruch und den fünf Quadraten? Oder doch zuallererst das Mustertuch gestaltet und zum Abschluss umrandet?
Fanny kam aus Mülsen, einem fast fünfzehn Kilometer sich hinziehenden Ort in Sachsen. Die alte Kirche St. Jakob steht mit ihrem Namen für einen Ortsteil von Mülsen.
Kreuze: 181 x 174
Größe: 33 x 31,5 cm
Stiche: Kreuzstich
0 Artikel im Warenkorb.