Spezial 2008
4 Anleitungen (Elisabeth & Willi 1911, Marie Glück 1918, Martha Lemnitzer 1901 und M. Melzer ca. 1900) zum Preis von € 20,-
Verwandte Artikel


Die beiden schönen Eckmotive und der blaue Name fallen uns sofort bei diesem Mustertuch ins Auge! Die kleine Stickerin hat nur die beiden häufigsten Alphabete gestickt. Ihr sehr kleines Stickmustertuch ist „komplett“: mit einem einfachen Rahmen, zwei kleinen Borten, zwei Eckmotiven und als Krönung – der eigene Name!
Das Mustertuch gehört jetzt zur kleinen Schulmustertuchsammlung von Margit Guerrein. Ulrike Grommisch stellte mir ein Bild ihrer schönen Reproduktion zur Verfügung.
Kreuze: 120 x 120
Größe: 17 x 17 cm
Stiche: Kreuzstich





Die damals sehr beliebten kleinen Stickvorlagen, meist in Leporelloform, wurden vielseitig verwendet. Mit kleinen Abwandlungen hat dieses große Alphabet Ähnlichkeit mit einer französischen Vorlage von A. Royer von 1867/68.
Martha erhielt von ihrer Handarbeitslehrerin einen typischen Schulmustertuchabschnitt – rechts und links, oben und unten begrenzt von roten Streifen. Diese gleichmäßigen Stoffstücke sollten nun von jeder Schülerin „gefüllt“ werden. Viele Mustertücher dieser Zeit wurden mit sog. Türkischrot gearbeitet.
Die kleinen Mädchen stickten in der Regel verschiedene Alphabete, Eckmotive, ihren Namen und die Jahreszahl, manchmal auch in unterschiedlichen Stichen. Zum Schuljahresende – Ostern – musste das Tuch zur Beurteilung fertig sein.
Martha hat ihre beiden Eckmotive mit winzigen blauen Abwandlungen versehen. Jede Schülerin ein Individuum!
Kreuze: 141 x 141
Größe: 20 x 20 cm
Stiche: Kreuzstich




Was für ein hübscher Name! Braucht nicht jede/r Glück? Sie hatte es im Namen.
Kreuze: 109 x 99
Größe: 15,5 x 14 cm
Stiche: Kreuzstich




Das Stickmustertuch der kleinen Elisabeth beginnt – wie sehr viele Schulmustertücher dieser Zeit Anfang des letzten Jahrhunderts – mit einer Reihe „halber Kreuzstiche“. Eine Vorübung für den ganzen Kreuzstich. In der dritten Reihe arbeitet sie diese Kreuze schon versetzt! Der Stoff ist ziemlich grob und der Stickfaden auch. Aber die Kleine hält die Abstände zwischen den Buchstaben ein und bleibt auf der unsichtbaren Linie. Abwechselnd benutzt sie ihre beiden Schulfarben.
Sehr persönlich gestaltet sie das untere Drittel ihres Übungstuches: mit zwei prächtigen Kronen und vier Vornamen – vermutlich Geschwisterkinder – und einem verschlungenen Monogramm, gemäß der damaligen Mode, dem Jugendstil.
Zum Abschluss verziert die Stickerin die obere und untere Kante mit sorgfältig gearbeiteten Spannstichen und zieht die Querfäden, damit Fransen entstehen. Dieses ausgewogene Schulmustertuch gehört zur schönen kleinen Sammlung meiner Freundin Margit Guerrein. Herzlichen Dank!
Kreuze: 149 x 186
Größe: 21 x 26,5 cm
Stiche: Kreuzstich
