Goes 1896


Was bleibt!? Ein schönes, farbenfrohes und abwechslungsreiches Stopfmustertuch, ein Name, ein Ort, eine Jahreszahl!
Maatje Lena de Kam, geboren am 13. Februar 1880, war demnach 16 Jahre alt, als sie ihren „Doorstoplappen“ signierte. Sie war eines von 18 Kindern einer Landarbeiterfamilie aus Wissenkerke (Noord-Beveland). Am 15. Juli 1903 heiratete sie den Kaufmann Hendrik Hollestelle aus Goes. Die Eheleute bekamen drei Kinder – einen Sohn und zwei Töchter. Am 1. Oktober 1921 starb Maatje Lena in Middelburg.
Ich möchte mich auch auf diesem Weg bei der Konservatorin des Museums in Goes, Frau Nel van Leijen, herzlich bedanken, die es mir ermöglichte das Tuch im Sommer 2010 persönlich zu studieren, die Informationen für mich recherchierte und die meine Farbauswahl korrigierte.
Das Stopfmustertuch von Maatje ist im Besitz des Historischen Museum De Bevelanden. Es hat die Inventarnummer HMDB 8142. Das Tuch ist im Original 43 cm lang und 32 cm breit. Es wurde auf gröberem Stoff mit Wolle gearbeitet und sauber mit einer Hohlsaumnaht gesäumt. Als wundervolles Ergebnis schulischer Unterweisung wurde es in verschiedenen Ausstellungen der Öffentlichkeit präsentiert.
Kreuze: 208 x 139
Größe: 44 x 29,5 cm
Stiche: Vorstich bzw. Webstich, Kreuzstich, Hohlsaumstich


56 farbige "Doorstoppen" verschieden interpretiert


Ich freue mich über die Farbkorrekturen des Museums.


